Modul MA-P1: Transformation und Entgrenzung im Lebenslauf und Bildungssystem
Das Modul wirft disziplinäre Perspektiven auf das Thema der „Transformation und Entgrenzung im Lebenslauf und Bildungssystem“. Aus sozialpädagogischer Perspektive geht es um Identitätskonstruktionen angesichts von Entgrenzungen und Entstrukturierungen und um die Bedeutung von Übergängen im Lebenslauf und ihre Bewältigung. Transformationsprozesse werden mit Theorien der Aktivierung und Beschleunigung verknüpft und auf ihre Herausforderungen für die Sozialpädagogik hin befragt.
Ausführliche Beschreibung
Modul MA-P2: Bildungsforschung und Forschungsmethoden
In diesem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse über methodologische-erkenntnistheoretische Voraussetzungen qualitativer wie quantitativer Forschung sowie über ausgewählte qualitative wie quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden.
Ausführliche Beschreibung
Modul MA-SP5: Forschungsseminar: Sozialpädagogik
Das Seminar richtet sich nach den Interessen und Erfordernissen, welche die Teilnehmenden im Zusammenhang mit ihrer Masterarbeit äußern (z.B. Themenfindung, Entwicklung einer Fragestellung, Erstellen einer Gliederung, Austausch über Erhebungs- und Auswertungsmethoden der qualitativen Sozialforschung, Schreiben eines Exposés etc.).
Ausführliche Beschreibung
Modul MA-V-SP1: Projekt Sozialpädagogik
Dieses Modul ist über zwei Semester konzipiert und dient der empirisch qualitativen Bearbeitung eines sozialpädagogisch relevanten Themas. In Forschungswerkstätten werden Studierende an eine grundlegend forschende Haltung herangeführt. Es geht darum, den Forschungsprozess in seinen wesentlichen Phasen – von der Entwicklung der Fragestellung über die Wahl und Ausführung der Methoden bis zur Darstellung und Diskussion der Ergebnisse in selbstständiger Arbeit und gemeinsamer aktiver Mitarbeit zu gestalten und zu reflektieren.
Ausführliche Beschreibung
Modul MA-V-SP2: Gestaltung und Begleitung von Lehr-Lernsettings
In diesem Modul erwerben Studierende Kompetenzen, Lehr- und Lernsettings zu begleiten und zu gestalten. Hochschuldidaktisch werden diese Kompetenztrainings mit Hilfe eines erfolgreichen Tutor*innen/Mentor*innen-System in Form von kleinen Lerngruppen an Lehramtsstudierende und Bachelor- und Masterstudierende der Pädagogik vermittelt.
Ausführliche Beschreibung
Modul MA-V-SP3: Beratungskonzepte und Methoden
Pädagogisches Handeln und Intervenieren vollziehen sich in der Regel über die Sprache. Eine personen- und zielorientierte professionelle Gesprächsführung kann dabei als eine Grundvoraussetzung für Pädagog*innen und jeder qualifizierten Beratungsarbeit betrachtet werden. In diesem Modul erwerben die Studierenden die dafür grundlegenden Kenntnisse über Beratungsansätze sowie methodische Kompetenzen zur Gesprächsführung und Beratung. Neben theoretischen Grundlagenwissen lernen die Studierenden Beratungsphasen kennen und setzen sich mit der eigenen Haltung und Rolle in der Beratungstätigkeit auseinander. Zusätzlich werden konkrete Methoden der Gesprächsführung und Beratung vermittelt und in Kleingruppen trainiert.
Ausführliche Beschreibung
Modul MA-V-SP4: Diskurse und Konzepte sozialpädagogischen Handelns
In diesem Modul erwerben Studierende theoretische und methodische Kompetenzen der Sozialpädagogik am Beispiel aktueller Problemlagen und ihrer Bewältigung. Zum einen erwerben die Studierende Kenntnisse über aktuelle Diskurse und Konzepte sozialpädagogischen Handelns und analysieren aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen mit Krisen- und Konfliktpotential. Zum anderen setzen sie sich mit konkreten Handlungsstrategien auf der Basis sozialpädagogischer Konzepte und Methoden auseinander.
Ausführliche Beschreibung