Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Forschungsschwerpunkte
Feministische Theorie und Geschlechterforschung
(Auto-)Biographie- und Generationenforschung
Gesellschaftliche Transformationsprozesse
Wandel von Geschlechterarrangements
Aggressions- und Gewaltforschung
Forschungsprojekte
AN[N]O 2015 - Aktuelle Normative Orientierungen, Geschlechteridentitäten und Berufswahlentscheidungen junger Frauen
Zusammen mit Prof. Dr. Melanie Plößer
Kooperationspartner: Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity
Förderung durch: BMBF
Projektlaufzeit 2012 bis 2014
Das Projekt erhebt und analysiert normative Orientierungsmuster in der Berufsorientierung und Lebensplanung junger Menschen im Alter von 14-19 Jahren, insbesondere junger Frauen. Mittels Gruppendiskussionen und ergänzenden Interviews untersuchen wir den Zusammenhang von Berufsorientierungsprozessen und Geschlechteridentitäten. Ziel ist, neuere Erkenntnisse darüber zu gewinnen, an welchen gesellschaftlichen Anforderungen sich junge Menschen in ihrer Berufswahl und Zukunftsorientierung orientieren.
Wissenschaftliche Begleitforschung - Kompetenzzentrum Demenz
Zusammen mit Prof. Dr. Gaby Lenz
Projektlaufzeit 4/2011 bis 12/2016
Kooperationspartner: Alzheimer Gesellschaft, Landesverband Schleswig-Holstein
Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung ist es erstens, das Kompetenzzentrum Demenz darin zu begleiten und zu unterstützen, die Beratungs- und Hilfeangebote zum Thema Demenz in Schleswig-Holstein zu erfassen und zu analysieren, um mögliche Lücken in der Versorgung Demenzerkrankter und ihrer Angehörigen aufzudecken und zu schließen. Zweitens werden die Angebote des Kompetenzzentrums Demenz in Norderstedt fortlaufend über den Projektzeitraum von fünf Jahren durch verschiedene, eigens entwickelte Evaluationsinstrumente mit den Zielen der Überprüfung von Zielvereinbarungen und Qualitätssicherung ausgewertet. Drittens werden in enger Kooperation mit dem Kompetenzzentrum und unter Beteiligung von Studierenden des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel qualitative Studien mit dem Ziel durchgeführt, Erkenntnisse über Demenz aus einer narrativ-biographischen Perspektive zu gewinnen, Studierende für das Tätigkeitsfeld „Demenz“ zu qualifizieren sowie zur Enttabuisierung des Themas Demenz beizutragen.
Wissenschaftliche Begleitforschung der Geschäftsstelle „Demenzplan“ – im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
Zusammen mit Prof. Dr. Gaby Lenz
Kooperationspartner: Alzheimer Gesellschaft, Landesverband Schleswig-Holstein
Projektlaufzeit 1/2015 bis 3/2016
Im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitforschung für die Geschäftsstelle „Demenzplan“ werden in Schleswig-Holstein Fokusgruppeninterviews mit Menschen mit Frühdemenz sowie Fokusgruppeninterviews mit Angehörigen von Menschen mit Demenz durchgeführt.
Die Erkenntnisse fließen in die Erstellung eines Demenzplanes für Schleswig-Holstein ein.
Schwerpunkte in der Lehre
Differenz und soziale Ungleichheit
Feminismus und Intersektionalität
Gender und Sexuelle Vielfalt
Diversity/Diversity-Management
Gewaltforschung
(Auto-)Biographie- und Generationenforschung
Gesellschaftliche Transformationsprozesse
Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit
Qualitative Forschungsmethoden